
Zahn-Implantate?
Aber sicher!
3D-Diagnostik und digital navigierte Implantation

Präzise Planung für ein optimales Ergebnis
Zahn-Implantate sind eine bewährte und langlebige Lösung fehlende Zähne zu ersetzen. Sie bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Zahnersatzoptionen wie Brücken oder Prothesen.
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden. Sie sind stabil und verleihen dem Mund ein natürliches Aussehen und Gefühl. Implantate können einzelne Zähne oder auch mehrere Zähne ersetzen und sind somit eine ideale Lösung für Patienten großen Lücken oder zahnlosen Kiefern.
Ein weiterer Vorteil von Implantaten ist, dass sie den Kieferknochen stärken und somit den Knochenabbau verhindern, der durch den Verlust von Zähnen verursacht wird. Dies hilft, das natürliche Aussehen des Gesichts zu erhalten und das Risiko von wackeligen, schlechtsitzenden Prothesen zu verringern.
Die Verwendung von computergestützter Diagnostik und Operationsplanung bei Zahn-Implantaten bietet zusätzliche Vorteile. Durch die Verwendung von 3D-Scannern und computergestützter Planung können wir genaue und präzise Diagnosen stellen und individuelle Operationspläne erstellen, um die besten Ergebnisse für unsere Patienten zu erzielen. Die Verwendung von computergestützter Technologie kann auch dazu beitragen, dass die Operation schneller und schmerzfreier verläuft.
Wenn Sie mehr über Zahn-Implantate und ihre Vorteile erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Der Ablauf

3D-Scan im Mund
Mit der dem Omnicam-Intraoral-Scanner des CEREC-Systems wird die Zahnlücke optisch abgeformt und am Computer ein 3D-Modell erstellt. Mit der CEREC-Software kann im Vorfeld schon der zukünftige Zahn simuliert werden. Diese Daten werden nun in die Galileos-3D-Röntgensoftware exportiert.

3D-Röntgen
Mit einem modernen Volumentomographen wird ein dreidimensionales Röntgenbild (DVT) des Kiefers aufgenommen. Danach werden die vorher exportierten CEREC-Daten in dieses Bild importiert.

3D-Planung
Die genaue Lage sowie Durchmesser und Länge des Implantates werden mit der GALILEOS-Software festgelegt. Anhand der überlagerten CEREC-Daten wird die optimale Ausrichtung der Implantat-Achse bestimmt, so dass keine empfindlichen Strukturen wie Kieferhöhle, Nerven oder Nachbarzähne bei der Operation geschädigt werden können.

Bohrschablone
Das externe Labor SICAT fertigt anhand der gewonnenen Daten ein passgenaue Bohrschablone. Diese sitzt bei der Operation wie eine Knirscher-Schiene auf dem Zahnbogen. Durch die Führungshülse werden alle nötigen Vorbohrungen für das Implantat vorgenommen. Dadurch ist das Einbringen des Implantates äußerst atraumatisch und der Planung entsprechend punktgenau.

Röntgenkontrolle
Nach der kurzen Operation wird die korrekte Lage des Implantates mit einem normalen Röntgenbild dokumentiert.

Einsetzen des neuen Zahnes
Nach dreimonatiger Einheilung wird mit dem CEREC-System das Implantat optisch mit dem Primescan abgeformt und aus Keramik der neue Zahn gefräst (siehe Video unten). Dieser Keramikzahn wird über eine Titanbasis mit dem Innengewinde des Implantates verschraubt und ist von einem eigenen Zahn nicht zu unterscheiden.

Warum länger warten?
oder rufen Sie uns an:
05101 – 85 26 16

Dr. Jan Peter Bach

Online-Terminbuchungen sind 24 Stunden über unsere Praxis-Homepage www.zahnarztpraxis-bach.de möglich.